Kia Stonic: Ladesystem / Batterie
		
		
		Technische daten
▷ AGM60L-DIN 
	
		| Pos. 
 | SPEZIFIKATION 
 | 
	
		| Kapazität (20 h / 5 h) (Ah) 
 | 60/48 
 | 
	
		| Kaltstart-Amperezahl (A) 
 | 640 (SAE) / 640(EN) 
 | 
	
		| Kapazitätsreserve (Min) 
 | 100 
 | 
	
		| 
			
				| • | Modelltypbeschreibung  
				 |  
			
				| • | Kaltstartamperezahl (CCA): Die Kaltstartamperezahl ist eine Kennzahl, 
				die in der Batterieindustrie dafür benutzt wird, die Fähigkeit einer 
				Batterie zu definieren, einen Motor bei niedrigen Temperaturen zu 
				starten.  |  
			
				| – | Die Kennzahl bezieht sich auf den Amperewert, den eine neue, 
				voll aufgeladene Batterie bei -18 °C 30 Sekunden lang liefern kann 
				und dabei eine Spannung von mind. 7,2 V für eine 12-V-Batterie aufrecht 
				erhält.  |  
			
				| – | Je höher der CCA-Wert, desto höher die Startleistung der Batterie.
				 |  
			
				| • | KAPAZITÄTSRESERVE (RC): Die Kapazitätsreserve ist eine Kennzahl 
				der Batterieindustrie, um die Fähigkeit einer Batterie zu definieren, 
				ein Fahrzeug mit einem defekten Generator oder Lüfterriemen zu starten.
				 |  
			
				| – | Die Kennzahl bezieht sich die Minutenzahl, über die eine Batterie 
				bei 26.7 °C mit 25 A entladen werden kann und eine Spannung von 
				10,5 V für eine 12-V-Batterie aufrecht erhält.  |  
			
				| – | Je höher der Reservewert, desto länger kann das Fahrzeug bei 
				defektem Generator oder Lüfterriemen betrieben werden.  |  | 
	
		| BCI-Typ 
 
			
				| Kapazität (5 h/ 20 h)
 
 | Länge 
 | Breite 
 | Höhe 
 | Gesamthöhe 
 |  
				| L (mm) 
 | W (mm) 
 | H (mm) 
 | TH (mm) 
 |  
				| 28-35 
 | 188 - 192 
 | 126 - 130 
 | 198 ~ 202 
 | 218 - 222 
 |  
				| 32-40 
 | 194 - 198 
 | 133 - 137 
 | 199 - 203 
 | 223 - 227 
 |  
				| 36/45 
 | 203 - 207 
 | 173 - 177 
 | 200 - 204 
 | 221 - 225 
 |  
				| 44~55 
 | 213 - 217 
 | 173 - 177 
 | 198 ~ 202 
 | 218 - 222 
 |  
				| 48/60 
 | 228 - 232 
 | 173 - 177 
 | 200 - 204 
 | 221 - 225 
 |  
				| 54/68 
 | 258 - 262 
 | 173 - 177 
 | 198 ~ 202 
 | 220 - 224 
 |  
				| 56/70 
 | 258 - 262 
 | 173 - 177 
 | 198 ~ 202 
 | 223 - 227 
 |  
				| 64/80 
 | 274 - 278 
 | 170 - 174 
 | 198 ~ 202 
 | 221 - 225 
 |  
				| 70-88 
 | 349 - 353 
 | 172 - 176 
 | 186 - 200 
 | 183 - 187 
 |  
				| 72/90 
 | 300 - 304 
 | 170 - 174 
 | 200 - 204 
 | 221 - 225 
 |  
				| 76/95 
 | 294 - 298 
 | 172 - 176 
 | 198 ~ 202 
 | 220 - 224 
 |  
				| 80-100 
 | 326 - 330 
 | 170 - 174 
 | 203 - 207 
 | 225 - 229 
 |  
 
		 DIN-Typ 
 
			
				| Kapazität (5 STD/20 STD)
 
 | Länge 
 | Breite 
 | Höhe 
 | Gesamthöhe 
 |  
				| L (mm) 
 | W (mm) 
 | H (mm) 
 | TH (mm) 
 |  
				| 36/45 
 | 205 - 207 
 | 173 - 175 
 | 164 - 168 
 | 188 - 190 
 |  
				| 48/60 
 | 205 - 207 
 | 173 - 175 
 | 164 - 168 
 | 188 - 190 
 |  
				| 54/68 
 | 205 - 207 
 | 173 - 175 
 | 164 - 168 
 | 188 - 190 
 |  
				| 64/80 
 | 205 - 207 
 | 173 - 175 
 | 164 - 168 
 | 188 - 190 
 |  
				| 72/90 
 | 205 - 207 
 | 173 - 175 
 | 164 - 168 
 | 188 - 190 
 |  
				| 80-100 
 | 205 - 207 
 | 173 - 175 
 | 164 - 168 
 | 188 - 190 
 |  
				| 88/110 
 | 205 - 207 
 | 173 - 175 
 | 164 - 168 
 | 188 - 190 
 |  
 AGM DIN-Typ 
 
			
				| Kapazität (5 STD/20 STD)
 
 | Länge 
 | Breite 
 | Höhe 
 | Gesamthöhe 
 |  
				| L (mm) 
 | W (mm) 
 | H (mm) 
 | TH (mm) 
 |  
				| 40 ~ 50 
 | 205 - 207 
 | 173 - 175 
 | 164 - 168 
 | 188 - 190 
 |  
				| 48/60 
 | 227 - 229 
 | 173 - 175 
 | 164 - 168 
 | 188 - 190 
 |  
				| 56/70 
 | 276 - 278 
 | 173 - 175 
 | 164 - 168 
 | 188 - 190 
 |  
				| 64/80 
 | 312 - 314 
 | 173 - 175 
 | 164 - 168 
 | 188 - 190 
 |  
				| 72/90 
 | 351 - 353 
 | 173 - 175 
 | 164 - 168 
 | 188 - 190 
 |  
				| 84/105 
 | 392 - 394 
 | 173 - 175 
 | 164 - 168 
 | 188 - 190 
 |  
 
		 | 
Beschreibung und bedienung
	
		| 1. | Die MF-Batterie (Maintenance Free) ist, wie schon der Name sagt, völlig 
		wartungsfrei. Die Batterie hat keine abschraubbaren Zellendeckel. | 
	
		| 2. | Die MF-Batterie muss bei der Reparatur nicht mit Wasser aufgefüllt werden. | 
	
		| 3. | Wartungsfreie Batterien sind bis auf kleine Lüftungsbohrungen im Deckel 
		vollständig abgedichtet. 
		 | 
	
		| 
			
				| • | Nach Abziehen und Wiederanschließen des negativen Batteriekabels 
				einige Teile rücksetzen, die rückzusetzen sind. (Siehe Karosserieelektrik - "Allgemeine Informationen")  |  | 
	
		| [AGM-Batterie für ISG-System] | 
Die AGM-Batterie wird, je nach Ausstattung und Anforderungen, bei einer besonders 
hohen Last auf dem Fahrzeugnetzwerk verwendet. AGM ist die Abkürzung für "Absorbent 
Glass Material", wobei es sich um ein absorbierend Glasfaservlies handelt. AGM-Batterien 
werden bei Modellen mit hoher elektrischer Last oder bei Verbrauchern mit hohem 
Energiebedarf verbaut.
Der konstant ansteigende Energiebedarf von modernen, elektrischen Fahrzeugsystemen 
verlangt nach immer leistungsfähigeren Batterie-Lösungen.
Der Stromverbrauch ist auch bei parkendem Fahrzeug beträchtlich.
Der etwas höhere Preis verglichen mit einer Batterie gleicher Größe wird durch 
folgende Vorteile ausgeglichen:
	
		| – | Beträchtlich längere Lebensdauer | 
	
		| – | Höhere Startzuverlässigkeit bei niedrigen Temperaturen | 
	
		| – | Niedriges Risiko im Falle eines Unfalls (reduziertes Risiko für die Umwelt) | 

Aufladen der AGM-Batterie
Die Batterie kann mit den Batterieladegeräten bei einer konstanten Ladespannung 
von 14,8 V aufgeladen werden.
Wenn möglich, die Batterietemperatur während des Aufladens zwischen 20 und 30 
°C halten.
Nur Ladegeräte mit Spannungsklemme (IU- oder WU-Kennlinie) oder Ladegeräte mit 
IUoU-Kennlinie, die über eine Regelung auf Erhaltungsladung verfügen, dürfen verwendet 
werden.
	
		| IU- oder WU-Ladetechnik  Optimierte Ladespannung für IU oder WU : 14,7 V (bei 20°C - 30°C) ca. 
		24 Stunden Minimale Ladespannung bei 20 °C : 14,4 V Max. Ladespannung bei 20 °C: 14,8 V 10% der Kapazität wird als Ladestrom empfohlen (z.B. 60 Ah : 10 = 6,0 
		A charging current). | 
	
		| 
			
				| • | Eine AGM-Batterie darf nur mit einer Spannung bis max. 15,2 V 
				geladen werden. Eine AGM-Batterie nicht mittels Schnellladung aufladen. |  | 
	
		| 
			
				| • | Wenn die Batterie bei Fahrzeugen mit Batteriesensor direkt an 
				den Batterieklemmen geladen wird, können Fehlinterpretationen des 
				Batteriezustands und unter bestimmten Bedingungen auch unerwünschte 
				Warnmeldungen oder Speicherfehler auftreten. Nach dem Ende des Ladevorgangs die Batterie zur Stabilisierung 
				mindestens 10 Stunden bei normaler Temperatur stehen lassen. |  | 
Reparaturverfahren
BATTERIE
	
		| 2. | Batterieminuspol (-) (A) abklemmen. 
			
				| Befestigungsmutter des Batterieminuspols (-):  4,0 ~ 6,0 Nm (0,4 ~ 0,6 kgm) |  
		 | 
	
		| 3. | Batteriemassekabel (+) (A) abklemmen. 
			
				| Befestigungsmutter des Batteriepluspols (+):  7,8 ~ 9,8 Nm (0,8 ~ 1,0 kgm) |  
		 | 
	
		| 4. | Befestigungsschraube lösen, dann Batteriehalterung (A) ausbauen. | 
	
		| 5. | Batterie (B) ausbauen. 
			
				| Befestigungsschraube der Batteriehalterung:  8,8 ~ 13,7 Nm (0,9 ~ 1,4 kgm) |  
		 | 
Batterieträger
	
		| 1. | Batterie ausbauen. (Siehe Kapitel EE - "Batterie")  | 
	
		| 2. | Luftfilter herausnehmen. (Siehe Kapitel Motormechanik - "Luftfilter")  | 
	
		| 3. | ECM-Stecker (A) abziehen. | 
	
		| 4. | Befestigungsschrauben und -mutter entfernen und ECM-Halterung (B) ausbauen. 
		 | 
	
		| 5. | Nach Lösen der Befestigungsschrauben den Batterieträger (A) entfernen. 
			
				| Befestigungsschraube des Batterieträgers:  8,8 ~ 13,7 Nm (0,9 ~ 1,4 kgm) |  
		 | 
	
		| 1. | Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus. 
			
				| 
					
						| • | Beim Installieren der Batterie die Halterung korrekt 
						am Träger befestigen. |  |  
			
				| 
					
						| • | Nach Abziehen und Wiederanschließen des negativen Batteriekabels 
						einige Teile rücksetzen, die rückzusetzen sind. (Siehe Karosserieelektrik - "Allgemeine Informationen")
						 |  |  
			
				| 
					
						| • | Beim Installieren der Batterie die Halterung korrekt 
						am Träger befestigen. |  |  
			
				| 
					
						| • | Mit ISG (Idle Stop & Go)-System ausgestattete Fahrzeuge 
						sind immer mit AGM-Batterie ausgestattet. Wenn eine flüssigkeitsgefüllte 
						Batterie eingebaut wurde, kann dies zu elektrischen Störungen 
						am Motor oder zu einem ISG-Systemfehler führen. |  
					
						| • | Sicherstellen, dass eine AGM-Batterie mit derselben Kapazität 
						eingebaut wird. |  |  
			
				| 
					
						| • | Sicherstellen, dass eine AGM-Batterie eingebaut wird. |  
					
						| • | Damit die ISG-Funktion einwandfrei arbeiten kann, muss 
						eine AGM-Batterie eingebaut und im Fahrzeug registriert 
						werden. |  
					
						| • | Nach dem Ersetzen der Batterie muss das Fahrzeug mindestens 
						4 Stunden mit ausgeschalteter Zündung, geschlossenen Türen 
						und ausgeschaltetem Motorhaubenschalter stehen. |  
					
						| • | Die Stabilisierung des ISG-Systems nach dem Einbau einer 
						neuen Batterie benötigt ca. 4 Stunden. |  
					
						| • | Nach einer Wartezeit von 4 Stunden wird die ISG-Funktion 
						durch 2-maliges Durchkurbeln durch den Benutzer aktiviert. Bei den ersten 25 Malen funktioniert die ISG-Funktion 
						ungeachtet der ISG-Systemstabilität, um einen Selbsttest 
						zu ermöglichen. |  |  
			
				| 
					
						| • | AGM-Batterie nicht öffnen. Die AGM-Batterie darf unter keinen Umständen geöffnet 
						werden, da das Eindringen von Sauerstoff aus der Luft dazu 
						führt, dass die Batterie ihr chemisches Gleichgewicht verliert 
						und dadurch ausfällt. |  |  | 
Im Allgemeinen kann das Ladesystem des Fahrzeugs die Batterie auf drei Weisen 
aufladen.
	
		| 1. | Aufladen mit konstantem Strom: Die Batteriespannung steigt allmählich 
		durch das Laden mit einem konstant eingestellten Strom an. Wenn Ladestrom 
		und -zeit nicht korrekt verwaltet werden, kann die Batterie überladen sein. 
		Daher muss der Ladevorgang, nachdem die vollständige Ladung bestätigt wurde, 
		gestoppt werden. 
			
				| – | Allgemeines Aufladen: Laden der Batterie über längere Zeit mit 
				niedrigem Strom |  
			
				| – | Schnelles Aufladen: Laden der Batterie über kurze Zeit mit hohem 
				Strom |  | 
	
		| 2. | Aufladen mit konstanter Spannung: Die Batteriespannung steigt allmählich 
		durch das Laden mit einem konstant eingestellten Strom an. | 
	
		| Wenn die Batterie bei Fahrzeugen mit Batteriesensor direkt an den Batterieklemmen 
		geladen wird, können Fehlinterpretationen des Batteriezustands und unter 
		bestimmten Bedingungen auch unerwünschte Warnmeldungen oder Speicherfehler 
		auftreten. Nach dem Ende des Ladevorgangs die Batterie zur Stabilisierung mindestens 
		10 Stunden bei normaler Temperatur stehen lassen. | 
Batteriespannung und 
Status
Batteriespannung und -status mit dem Batterietester kontrollieren.
Batterieklemme
	
		| 1. | An den Batteriepolen (A) rütteln, um festzustellen, ob sie lose oder 
		korrodiert sind. Alle korrodierten Klemmen reinigen. 
		 
		 Wenn der Batteriepluspol lose ist, zuerst das Batteriemassekabel (GND) 
		abklemmen, bevor der Pluspol entfernt oder festgezogen wird, um Verletzungen 
		durch Stromschlag zu vermeiden. | 
	
		| 2. | Wenn die Batterieklemme nicht fest genug am Batteriepluspol (+) sitzt: 
			
				| (1) | Zündung ausschalten und Batterieminuspol (-) abklemmen. |  
			
				| (2) | Batterieklemme (A) am Batteriepluspol (+) festziehen. 
					
						| Batteriepluspol (+) :  7,8 ~ 9,8 Nm (0,8 ~ 1,0 kgm) |  
				 |  | 
	
		| 3. | Wenn die Batterieklemme nicht fest genug am Batterieminuspol (-) sitzt 
		: 
			
				| (1) | Batterieklemme (A) am Batterieminuspol (-) festziehen. 
					
						| Batterieminuspol (-) :  4,0 ~ 6,0 Nm (0,4 ~ 0,6 kgm) |  
				 |  | 
Batteriezustand
Batterie auf Beschädigung oder Verformung prüfen. Bei schwerer Beschädigung, 
Verformung oder Undichtigkeit muss die Batterie ersetzt werden.
Kontrolle des Kriechstroms
[Amperemeter verwenden] 
	
		| 1. | Alle elektrischen Verbraucher ausschalten, dann Zündung ausschalten. | 
	
		| 2. | Alle Türen außer der Motorhaube schließen und dann alle Türen verriegeln. 
			
				| (1) | Steckverbinder des Motorhaubenschalters abziehen. |  
			
				| (2) | Kofferraumdeckel schließen. |  
			
				| (3) | Türen schließen oder Türschalter ausbauen. |  | 
	
		| 3. | Einige Minuten warten, bis die elektrischen Systeme des Fahrzeugs in 
		den Ruhemodus wechseln. 
			
				| 
					
						| • | Alle elektrischen Systeme müssen im Ruhemodus sein, um 
						eine korrekte Messung des Kriechstroms durchführen zu können. 
						(Es dauert mindestens eine Stunde und maximal einen Tag.) 
						Eine ungefähre Messung des Kriechstroms kann innerhalb von 
						10 - 20 Minuten erfolgen. |  |  | 
	
		| 4. | Amperemeter in Reihe zwischen Batterieminuspol (-) und dem Massekabel 
		anschließen. Dann die Klemme vorsichtig vom Batterieminuspol (-) abnehmen. 
			
				| 
					
						| • | Sicherstellen, dass die Prüfkabel des Amperemeters fest 
						an Batterieminuspol (-) und Masse angeschlossen sind, damit 
						die Batterie nicht rückgesetzt wird. Wird die Batterie jedoch 
						rückgesetzt, das Batteriekabel erneut anschließen und den 
						Motor starten oder die Zündung länger als 10 s einschalten. 
						Prozedur aus Schritt Nr. 1 wiederholen. Um zu verhindern, dass die Batterie während der Prüfung 
						rückgesetzt wird, |  
					
						| 1) | Ein Überbrückungskabel zwischen dem Batteriepol (-) und 
						dem Massekabel anschließen. |  
					
						| 2) | Das Massekabel vom Minuspol (-) der Batterie lösen. |  
					
						| 3) | Ein Amperemeter zwischen dem Batteriepol (-) und dem 
						Massekabel anschließen. |  
					
						| 4) | Das Überbrückungskabel abklemmen und dann den aktuellen 
						Wert des Amperemeters ablesen. |  |  
		 | 
	
		| 5. | Den aktuellen Wert des Amperemeters ablesen. 
			
				| • | Wenn der Kriechstrom den Grenzwert überschreitet, den Stromkreis 
				auf Störungen prüfen. Dazu eine Sicherung nach der anderen entfernen 
				und gleichzeitig den Kriechstrom prüfen. |  
			
				| • | Nur die Sicherung des Stromkreises, in dem der Kriechstrom vermutet 
				wird, wieder anschließen. Dann eine mit dem Stromkreis verbundene 
				Komponente nach der anderen abklemmen, bis der Kriechstrom unter 
				den Grenzwert fällt. |  
			
				| Grenzwert (nach 10 - 20 Min.):Unter 50 mA |  | 
[Ein Klemmenamperemeter verwenden] 
	
		| 1. | Alle elektrischen Verbraucher ausschalten, dann Zündung ausschalten. | 
	
		| 2. | Alle Türen außer der Motorhaube schließen und dann alle Türen verriegeln. 
			
				| (1) | Steckverbinder des Motorhaubenschalters abziehen. |  
			
				| (2) | Kofferraumdeckel schließen. |  
			
				| (3) | Türen schließen oder Türschalter ausbauen. |  | 
	
		| 3. | Einige Minuten warten, bis die elektrischen Systeme des Fahrzeugs in 
		den Ruhemodus wechseln. 
			
				| 
					
						| • | Alle elektrischen Systeme müssen im Ruhemodus sein, um 
						eine korrekte Messung des Kriechstroms durchführen zu können. 
						(Es dauert mindestens eine Stunde und maximal einen Tag.) 
						Eine ungefähre Messung des Kriechstroms kann innerhalb von 
						10 - 20 Minuten erfolgen. |  |  | 
	
		| 4. | Prüfklemme des Amperemeters an Batterieminuspol (-) anklemmen. 
		 | 
	
		| 5. | Den aktuellen Wert des Amperemeters ablesen. 
			
				| • | Wenn der Kriechstrom den Grenzwert überschreitet, den Stromkreis 
				auf Störungen prüfen. Dazu eine Sicherung nach der anderen entfernen 
				und gleichzeitig den Kriechstrom prüfen. |  
			
				| • | Nur die Sicherung des Stromkreises, in dem der Kriechstrom vermutet 
				wird, wieder anschließen. Dann eine mit dem Stromkreis verbundene 
				Komponente nach der anderen abklemmen, bis der Kriechstrom unter 
				den Grenzwert fällt. |  
			
				| Grenzwert (nach 10 - 20 Min.):Unter 50 mA |  | 
Das Analysegerät Micro 570 wird für die Prüfung folgender Systeme und Bauteile 
verwendet: Ladesystem, Startsystem, Starter, Batterie und Generator.
	
		| 
			
				| • | Aufgrund der möglichen Verletzungsgefahr bei Arbeiten an der 
				Batterie immer äußerst vorsichtig sein und eine geeignete Schutzbrille 
				tragen. |  
			
				| • | Beim Laden der Batterie anhand des Testergebnisses, muss die 
				Batterie voll aufgeladen werden. Soll ein präzises Testergebnis erzielt werden, muss die Batteriespannung 
				nach dem Aufladen und vor Durchführen des Tests abgefallen sein. 
				(Siehe "Batterietestergebnis" weiter unten.) |  | 

FUNKTIONSTASTEN
Der Tester Micro 570 verfügt über folgende Funktionstasten:

BATTERIE-TEST
	
		| 1. | Tester an die Batterie anschließen. 
			
				| – | Rote Prüfklemme an Batteriepluspol (+) anklemmen |  
			
				| – | Schwarze Prüfklemme an Batterieminuspol (-) anklemmen |  
		 
			
				| 
					
						| • | Klemmen fest anschließen. Erscheint die Meldung "CHECK 
						CONNECTION" (Anschluss Überprüfen) am Bildschirm, die Klemmen 
						erneut fest anschließen. |  |  | 
	
		| 2. | Der Tester wird fragen, ob die Batterie "INNERHALB DES FAHRZEUGS" oder 
		"AUSSERHALB DES FAHRZEUGS" angeschlossen ist. Auswahl durch Betätigung der 
		Pfeiltasten vornehmen und danach ENTER drücken. 
		 | 
	
		| 3. | CCA auswählen und dann die Eingabetaste ENTER betätigen. 
		 
			
				| 
					
						| • | CCA: Die Amperezahl bei einem Kaltstart ist eine SAE-Spezifikation 
						für einen Betriebsstart bei -18 °C. |  |  | 
	
		| 4. | Den am Bildschirm angezeigten CCA-Wert auf den auf dem Batterie-Etikett 
		angegebenen CCA-Wert einstellen, indem die Aufwärts- und Abwärts-Tasten 
		und danach die Eingabetaste ENTER betätigt werden. 
		 
			
				| 
					
						| • | Die Batterie-Nenndaten (CCA) auf dem Prüfgerat müssen 
						mit den Nenndaten auf dem Batterie-Etikett übereinstimmen. |  |  | 
	
		| 5. | Der Tester wird einen Batterietest durchführen. 
		 | 
	
		| 6. | Der Tester zeigt das Ergebnis des Batterietests einschließlich Batteriespannung 
		und Beurteilung der Batterie auf dem Display an . Unter Berücksichtigung der nachfolgenden Tabelle die vom Tester MICRO 
		570 empfohlene Maßnahme durchführen. 
		 ERGEBNISSE 
		DES BATTERIE-TESTS 
 
			
				| TESTERGEBNIS ÜBER DEN DRUCKER 
 | Maßnahme 
 |  
				| BATTERIE GUT 
 | Keine Maßnahme erforderlich. 
 |  
				| WIEDERAUFLADEN-ERFOLGREICH 
 | Batterie ist in einwandfreiem Zustand. Batterie für die Benutzung aufladen.
 
 
					
						| • | Beim Laden und erneuten Testen der Batterie die folgenden 
						Anweisungen beachten, andernfalls kann das Testergebnis 
						ungenau sein. (Siehe 'Aufladen und erneuter Test nach dem 
						Aufladen' weiter unten.) |  |  
				| Laden & erneut prüfen 
 | Batterie zu stark entladen. 
 
					
						| – | Batterie laden und Prüfung erneut durchführen. |  
					
						| • | Beim Laden und erneuten Testen der Batterie die folgenden 
						Anweisungen beachten, andernfalls kann das Testergebnis 
						ungenau sein. (Siehe 'Aufladen und erneuter Test nach dem 
						Aufladen' weiter unten.) |  |  
				| Batterie ersetzen 
 | Batterie ersetzen und Ladesystem erneut prüfen. 
 
					
						| – | Ein falscher Anschluss zwischen Batterie und Fahrzeugverkabelung 
						führt zur Anzeige der Meldung "REPLACE BATTERY". Kabel abklemmen 
						und den Tester vor dem Austausch der Batterie direkt an 
						den Batteriepol anschließen und erneut testen. |  |  
				| Zelle nicht in Ordnung, ersetzen 
 | Batterie laden und Prüfung erneut durchführen. 
 
					
						| – | Wird "REPLACE BATTERY" auf dem Analysegerät Micro 570 
						angezeigt, muss die Batterie ersetzt und das Ladesystem 
						erneut überprüft werden. |  |  
 [Siehe Aufladen 
		und erneuter Test nach dem Aufladen] Ladebatterie  Batterieladegerät auf 'Auto Mode' stellen. (Beim Laden der Batterie sinkt 
		der Ladestrom.) Die Batterie aufladen, bis der Ladestrom gegen null geht 
		oder das Ladegerät nach vollständigem Aufladen einen Alarm ausgibt. (Empfohlene Mindestladezeit: Mehr als 3 Stunden im Automodus, oben erklärt) 
			
				| • | Ist die Batterie nicht voll aufgeladen, ist die Batteriespannung 
				hoch, während der Ladestrom (CCA) in der Batterie niedrig ist. Wird 
				die Batterie in diesem Zustand getestet, kann das Testgerät zu dem 
				falschen Ergebnis kommen, dass eine Sulfatierung aufgetreten ist, 
				da der Stromwert der Batterie im Vergleich zur Batteriespannung 
				zu niedrig ist. * Oberflächenspannung: Beim Laden der Batterie steigt die Elektrolyttemperatur 
				und durch die chemische Reaktion kommt es zu einer starken Erhöhung 
				der Batteriespannung. Üblicherweise dauert es einen Tag, bis die erhöhte Oberflächenspannung 
				vollständig gesenkt ist. |  Batterietest nach dem Aufladen  Die Batterie nicht unmittelbar nach dem Aufladen testen. Batterie testen, 
		nachdem die Batteriespannung nach dem Aufladen und vor Durchführen des Tests 
		abgefallen ist. 
			
				| (1) | Wenn der Batterieladevorgang abgeschlossen ist, kann die Batterie 
				in das Fahrzeug eingebaut werden. |  
			
				| (2) | Zündung einschalten, Scheinwerfer auf Abblendlicht stellen und 
				5 Minuten warten. (Entladung für 5 Minuten.) |  
			
				| (3) | Scheinwerfer bei eingeschalteter Zündung ausschalten und 5 Minuten 
				warten. (5 Minuten warten.) |  
			
				| (4) | +, -/Minuskabel von der Batterie abklemmen und Batterie testen. |  
			
				| 
					
						| • | Werden Ansprüche geltend gemacht, die ausgedruckten Batterie-Prüfergebnisse 
						dem Antrag beilegen. |  |  ANLASSER-TEST  | 
	
		| 7. | Um einen Anlasser-Test durchzuführen, Taste ENTER direkt nach dem Batterie-Test 
		drücken. 
		 | 
	
		| 8. | Motor anlassen. 
		 | 
	
		| 9. | Die Anlassspannung und das Anlasser-Testergebnis werden auf dem Display 
		angezeigt. Unter Berücksichtigung der nachfolgenden Tabelle die vom Tester MICRO 
		570 empfohlene Maßnahme durchführen. 
		 ERGEBNISSE 
		DES ANLASSER-TESTS 
 
			
				| TESTERGEBNIS ÜBER DEN DRUCKER 
 | Maßnahme 
 |  
				| ANLASSERSPANNUNG I.O. 
 | Die Anlasserwerte sind normal. 
 |  
				| Anlassspannung gering 
 | Anlassspannung ist zu gering. 
 |  
				| Batterie laden 
 | Die Batteriespannung ist für den Test zu niedrig. 
 
					
						| – | Batterie laden und Prüfung erneut durchführen. |  |  
				| Batterie ersetzen 
 | Batterie ersetzen 
 
					
						| – | Wenn das Fahrzeug nicht startet, obwohl der Batteriezustand 
						"GOOD BATTERY" angezeigt wird, die Verkabelung auf Kurzschluss 
						prüfen, Anschlüsse aller Batteriekabel prüfen, Starter prüfen. 
						Nach Bedarf instand setzen oder ersetzen. |  
					
						| – | Dreht der Motor durch, das Kraftstoffsystem überprüfen. |  |  
 
			
				| 
					
						| • | Beim Testen eines Fahrzeugs mit altem Dieselmotor fällt 
						das Ergebnis nicht gut aus, wenn die Glühkerze nicht vorgeglüht 
						wird. Test nach etwa 5 Minuten Aufwärmen des Motors durchführen. |  |  LADESYSTEM-TEST  | 
	
		| 10. | Um mit dem Ladesystem-Test fortzufahren, Taste ENTER drücken. 
		 | 
	
		| 11. | Der Tester zeigt die aktuelle Spannung der Lichtmaschine an. Die Taste ENTER drücken, um fortzufahren. 
		 | 
	
		| 12. | Alle elektrischen Verbraucher ausschalten, auf das Gaspedal treten und 
		den Motor 5 s lang beschleunigen. (Die Anweisungen am Bildschirm befolgen) 
		 
		 
		 | 
	
		| 13. | Die Meldung, dass die Motordrehzahl erkannt wurde, wird am Bildschirm 
		angezeigt. Die Taste ENTER drücken, um fortzufahren. 
		 | 
	
		| 14. | Wenn die Motordrehzahl nicht erkannt wird, Motor beschleunigen und ENTER 
		drücken. 
		 | 
	
		| 15. | Der Tester führt den Ladesystem-Test durch, wenn die elektrischen Verbraucher 
		ausgeschaltet sind. 
		 
		 | 
	
		| 16. | Alle elektrischen Verbraucher (Klimaanlage, Lampen, Audioanlage etc.) 
		einschalten. Die Taste ENTER drücken, um fortzufahren. 
		 | 
	
		| 17. | Der Tester führt den Ladesystem-Test durch, wenn die elektrischen Verbraucher 
		eingeschaltet sind. 
		 | 
	
		| 18. | Auf das Gaspedal treten und den Motor 5 s lang beschleunigen. (Die Anweisungen 
		am Bildschirm befolgen.) 
		 
		 
		 | 
	
		| 19. | Die Meldung, dass die Motordrehzahl erkannt wurde, wird am Bildschirm 
		angezeigt. Die Taste ENTER drücken, um fortzufahren. 
		 | 
	
		| 20. | Wenn die Motordrehzahl nicht erkannt wird, Motor beschleunigen und ENTER 
		drücken. 
		 | 
	
		| 21. | Alle elektrischen Verbraucher (Klimaanlage, Lampen, Audioanlage etc.) 
		ausschalten. Motor ausschalten. 
		 | 
	
		| 22. | Die Ladespannung und das Ladesystem-Testergebnis werden auf dem Display 
		angezeigt. Zündung ausschalten und Prüfklemmen von der Batterie abklemmen. Unter 
		Berücksichtigung der nachfolgenden Tabelle die vom Tester Micro 570 empfohlene 
		Maßnahme durchführen. 
		 
		 
		 ERGEBNISSE 
		DES LADESYSTEM-TESTS 
 
			
				| TESTERGEBNIS ÜBER DEN DRUCKER 
 | Maßnahme 
 |  
				| LADESYSTEM NORMAL / DIODENSIGNALE NORMAL 
 | Charging system is normal. 
 |  
				| Keine Ladespannung 
 | Generator versorgt die Batterie nicht mit Ladestrom. 
 
					
						| – | Riementrieb und Anschlüsse zwischen Batterie und Generator 
						prüfen und Riemen, Verkabelung Generator nach Bedarf ersetzen. |  |  
				| Ladespannung zu gering 
 | Generator liefert zu wenig Ladestrom, um die Batterie und die Verbraucher 
				ausreichend zu speisen. 
 
					
						| – | Riemen und Generator überprüfen und nach Bedarf ersetzen. |  |  
				| Ladespannung zu hoch 
 | Die Generatorspannung an der Batterie überschreitet den spezifizierten 
				Regelbereich. 
 
					
						| – | Anschluss und Masse überprüfen und Regler nach Bedarf 
						ersetzen. |  
					
						| – | Elektrolytstand in der Batterie überprüfen. |  |  
				| Zu hohe Diodensignale 
 | Die Funktion einer oder mehrerer Generator-Dioden ist nicht ordnungsgemäß. 
 
					
						| – | Einbau des Generators und Riemen überprüfen und nach 
						Bedarf ersetzen. |  |  
 | 
Das Analysegerät MDX-670P
Das Analysegerät für Batterieleitfähigkeit und elektrische Anlagen MDX-670P testet 
Batterien sowie Starter- und Ladesysteme im Fahrzeug.
Die Testergebnisse werden sekundenschnell angezeigt und können auf dem eingebauten 
Drucker ausgegeben werden.

	
		| 
			
				| 1) | Aufgrund der möglichen Verletzungsgefahr bei Arbeiten an der 
				Batterie immer äußerst vorsichtig sein und eine geeignete Schutzbrille 
				tragen. |  
			
				| 2) | Beim Laden der Batterie anhand des Testergebnisses, muss die 
				Batterie voll aufgeladen werden. Soll ein präzises Testergebnis 
				erzielt werden, muss die Batteriespannung nach dem Aufladen und 
				vor Durchführen des Tests abgefallen sein. (Siehe Batterietestergebnis 
				weiter unten.) |  | 
	
		| 
			
				| • | Beim Testen eines Fahrzeugs mit altem Dieselmotor fällt das Ergebnis 
				nicht gut aus, wenn die Glühkerze nicht vorgeglüht wird. Test nach 
				etwa 5 Minuten Aufwärmen des Motors durchführen. |  | 

	
		| 1. | Rote Klemme and den Pluspol (+) und schwarze Klemme an den Minuspol (-) 
		anschließen. 
			
				| 
					
						| • | Leicht an den Klemmen rütteln, um sicherzustellen, dass 
						sie fest sitzen. Vor dem Test muss sichergestellt sein, 
						dass alle Klemmen fest sitzen. Ein mangelhafter Anschluss 
						kann die Meldungen ANSCHLUSS PRÜFEN oder AN KLEMMEN RÜTTELN 
						auslösen. Wenn die Meldung angezeigt wird, die Klemmen reinigen 
						und wieder anschließen. |  |  | 
	
		| 2. | IN VEHICLE bei eingebauter oder OUT OF VEHICLE bei ausgebauter Batterie 
		wählen. 
		 
			
				| 
					
						| • | Für ein Fahrzeug mit ISG-Funktion, den Typ AGM FLAT PLATE 
						wählen. |  |  | 
	
		| 3. | REGULAR FLOODED, AGM FLAT PLATE oder AGM SPIRAL je nach vorhandenem Typ 
		wählen. 
		 
			
				| 
					
						| • | AGM FLAT PLATE wählen, wenn das Fahrzeug mit ISG-Funktion 
						ausgestattet ist. |  |  | 
	
		| 4. | Batterienenndatensystem wählen. 
			
				| 
					
						| • | Meistens befindet sich der CCA-Wert auf dem Typenschild 
						der Batterie, wird jedoch manchmal als EN- oder SEA-Wert 
						bezeichnet. Beliebige Auswahl treffen. |  |  
		 
			
				| – | CCA: Die Amperezahl bei einem Kaltstart ist eine SAE-Spezifikation 
				für einen Betriebsstart bei (-17,8 °C). |  
			
				| – | SAE: Society of Automotive Engineers, die europäische Ausgabe 
				der CCA |  | 
	
		| 5. | Den am Bildschirm angezeigten Nennwert auf den auf dem Batterie-Typenschild 
		angegebenen Wert einstellen, indem die Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten 
		betätigt werden. 
		 | 
	
		| 6. | ENTER für Starttest drücken. 
		 | 
	
		| 7. | Nach einigen Sekunden zeigt das Prüfgerät den Batterieladezustand und 
		die gemessene Spannung an. Der Tester zeigt darüber hinaus auch die Batteriekennzahl 
		und die Kennzahleinheit an. 
		 ERGEBNISSE 
		DES BATTERIE-TESTS 
 
			
				| TESTERGEBNIS ÜBER DEN DRUCKER 
 | Maßnahme 
 |  
				| WIEDERAUFLADEN-ERFOLGREICH 
 | Keine Maßnahme erforderlich. 
 |  
				| Wiederaufladen erfolgreich 
 | Batterie ist in einwandfreiem Zustand. Batterie für die Benutzung 
				aufladen. 
 
					
						| • | Beim Laden und erneuten Testen der Batterie die folgenden 
						Anweisungen beachten, andernfalls kann das Testergebnis 
						ungenau sein. (Siehe 'Aufladen und erneuter Test nach dem 
						Aufladen' weiter unten.) |  |  
				| Laden & erneut prüfen 
 | Batterie zu stark entladen. 
 
					
						| – | Batterie laden und Prüfung erneut durchführen. |  
					
						| • | Beim Laden und erneuten Testen der Batterie die folgenden 
						Anweisungen beachten, andernfalls kann das Testergebnis 
						ungenau sein. (Siehe 'Aufladen und erneuter Test nach dem 
						Aufladen' weiter unten.) |  |  
				| Batterie ersetzen 
 | Batterie ersetzen und Ladesystem erneut prüfen. 
 
					
						| – | Ein falscher Anschluss zwischen Batterie und Fahrzeugverkabelung 
						führt zur Anzeige der Meldung "REPLACE BATTERY". Kabel abklemmen 
						und den Tester vor dem Austausch der Batterie direkt an 
						den Batteriepol anschließen und erneut testen. |  |  
				| DEFEKTE ZELLE - ERSETZEN 
 | Batterie laden und Prüfung erneut durchführen. 
 
					
						| – | Wird "REPLACE BATTERY" auf dem Analysegerät MDX-670P 
						angezeigt, muss die Batterie ersetzt und das Ladesystem 
						erneut überprüft werden. |  |  
 [Siehe Aufladen 
		und erneuter Test nach dem Aufladen] Ladebatterie  Batterieladegerät auf 'Auto Mode' stellen. (Beim Laden der Batterie sinkt 
		der Ladestrom) Die Batterie aufladen, bis der Ladestrom gegen null geht 
		oder das Ladegerät nach vollständigem Aufladen einen Alarm ausgibt. (Empfohlene 
		Mindestladezeit: Mehr als 3 Stunden im Automodus, oben erklärt) 
			
				| • | Ist die Batterie nicht voll aufgeladen, ist die Batteriespannung 
				hoch, während der Ladestrom (CCA) in der Batterie niedrig ist. Wird 
				die Batterie in diesem Zustand getestet, kann das Testgerät zu dem 
				falschen Ergebnis kommen, dass eine Sulfatierung aufgetreten ist, 
				da der Stromwert der Batterie im Vergleich zur Batteriespannung 
				zu niedrig ist. * Oberflächenspannung: Beim Laden der Batterie steigt die Elektrolyttemperatur 
				und durch die chemische Reaktion kommt es zu einer starken Erhöhung 
				der Batteriespannung. Üblicherweise dauert es einen Tag, bis die erhöhte Oberflächenspannung 
				vollständig gesenkt ist. |  Batterietest nach dem Aufladen  Die Batterie nicht unmittelbar nach dem Aufladen testen. Batterie testen, 
		nachdem die Batteriespannung nach dem Aufladen und vor Durchführen des Tests 
		abgefallen ist. 
			
				| (1) | Wenn der Batterieladevorgang abgeschlossen ist, kann die Batterie 
				in das Fahrzeug eingebaut werden. |  
			
				| (2) | Zündung einschalten, Scheinwerfer auf Abblendlicht stellen und 
				5 Minuten warten. (Entladung für 5 Minuten.) |  
			
				| (3) | Scheinwerfer bei eingeschalteter Zündung ausschalten und 5 Minuten 
				warten. (5 Minuten warten.) |  
			
				| (4) | +, -/Minuskabel von der Batterie abklemmen und Batterie testen. |  
			
				| 
					
						| • | Bei einem Test an einer eingebauten Batterie wechselt 
						die Anzeige zwischen den Testergebnissen und der Meldung 
						"PRESS FOR STARTER TEST". |  |  
			
				| 
					
						| • | Vor Beginn des Tests, den Generatorantriebsriemen überprüfen. 
						Ein Riemen, der blank gescheuert oder abgenutzt oder zu 
						locker ist, verhindert, dass der Motor das für den Test 
						benötigte Drehzahlniveau erreicht. |  |  | 
	
		| 8. | ENTER-Taste drücken, um mit dem Startertest fortzufahren. 
		 | 
	
		| 9. | Motor nach Aufforderung starten. 
		 | 
	
		| 10. | Der Tester zeigt die Werte des Startersystems, die Startspannung und 
		die Startzeit in Millisekunden an. 
		 ERGEBNISSE 
		DES ANLASSER-TESTS 
 
			
				| TESTERGEBNIS ÜBER DEN DRUCKER 
 | Maßnahme 
 |  
				| ANLASSERSPANNUNG I.O. 
 | Die Anlasserwerte sind normal. 
 |  
				| Anlassspannung gering 
 | Anlassspannung ist zu gering. 
 |  
				| Batterie laden 
 | Die Batteriespannung ist für den Test zu niedrig. 
 
					
						| – | Batterie laden und Prüfung erneut durchführen. |  |  
				| Batterie ersetzen 
 | Batterie ersetzen 
 
					
						| – | Wenn das Fahrzeug nicht startet, obwohl der Batteriezustand 
						"GOOD BATTERY" angezeigt wird, die Verkabelung auf Kurzschluss 
						prüfen, Anschlüsse aller Batteriekabel prüfen, Starter prüfen. 
						Nach Bedarf instand setzen oder ersetzen. |  
					
						| – | Dreht der Motor nicht durch, das Kraftstoffsystem überprüfen. |  |  
 
			
				| 
					
						| • | Bei einem Test an einer eingebauten Batterie wechselt 
						die Anzeige zwischen den Testergebnissen und der Meldung 
						"PRESS FOR CHARGING TEST". |  |  Schritt 3: Ladesystemtest  | 
	
		| 11. | ENTER-Taste drücken, um mit dem Ladetest fortzufahren. 
		 
		 | 
	
		| 12. | Motordrehzahl ohne eingeschaltete Verbraucher erhöhen. (Die Anweisungen 
		am Bildschirm befolgen) 
		 | 
	
		| 13. | Wenn die Meldung, dass die Motordrehzahl erkannt wurde, am Bildschirm 
		angezeigt wird, den Motor im Leerlauf drehen lassen. 
		 | 
	
		| 14. | Alle elektrischen Verbraucher (Klimaanlage, Lampen, Audioanlage etc.) 
		einschalten. Die Taste ENTER drücken, um fortzufahren. 
		 | 
	
		| 15. | Motordrehzahl mit eingeschalteten Verbrauchern erhöhen. 
		 | 
	
		| 16. | Wenn die Meldung, dass die Motordrehzahl erkannt wurde, am Bildschirm 
		angezeigt wird, den Motor im Leerlauf drehen lassen. 
		 | 
	
		| 17. | Verbraucher und Motor ausschalten. 
		 | 
	
		| 18. | Die Ladesystemwerte werden am Ende des Vorgangs angezeigt. 
		 
 
			
				| TESTERGEBNIS ÜBER DEN DRUCKER 
 | Maßnahme 
 |  
				| NO PROBLEMS 
 | System zeigt normale Werte vom Generator. 
 |  
				| NO OUTPUT 
 | Kein Generator-Ausgangssignal erfasst. 
 
					
						| – | Alle Anschlüsse zum und vom Generator prüfen, insbesondere 
						den Batterieanschluss. Ist der Anschluss lose oder stark 
						korrodiert, das Kabel reinigen oder ersetzen und Test wiederholen. |  
					
						| – | Wenn die Riemen und Anschluss in guten Zustand sind, 
						den Generator ersetzen. (Bei älteren Modellen werden externe 
						Spannungsregler verwendet, bei denen möglicherweise nur 
						der Spannungsregler ersetzt werden muss.) |  |  
				| LOW OUTPUT 
 | Generator liefert zu wenig Ladestrom, um die Batterie und die Verbraucher 
				ausreichend zu speisen. 
 
					
						| – | Riemen und Generator überprüfen und nach Bedarf ersetzen. |  |  
				| HIGH OUTPUT 
 | Die Generatorspannung an der Batterie überschreitet den spezifizierten 
				Regelbereich. 
 
					
						| – | Anschluss und Masse überprüfen und Regler nach Bedarf 
						ersetzen. |  
					
						| – | Elektrolytstand in der Batterie überprüfen. |  |  
				| EXCESSIVE RIPPLE 
 | Die Generatorspannung an der Batterie überschreitet den spezifizierten 
				Regelbereich. 
 
					
						| – | Einbau des Generators und Riemen überprüfen und nach 
						Bedarf ersetzen. |  |  
				| Batterie laden 
 | Die Starterspannung ist niedrig und die Batterie entladen. Batterie 
				aufladen und Startersystemtest wiederholen. 
 |  
				| Batterie ersetzen 
 | Batterie muss ersetzt werden, bevor der Startsystemtest durchgeführt 
				werden kann. 
 |  
 | 
	
		| 19. | BACK/PRINT-Taste drücken, um die Testergebnisse auszudrucken oder MENU 
		drücken, zum zum Options-Menü zurückzukehren. | 
	
		| 1. | Sicherstellen, dass Zündschalter und alle Verbraucher ausgeschaltet sind. | 
	
		| 2. | Beide Batteriekabel abklemmen (Massekabel zuerst). | 
	
		| 3. | Batterie aus dem Fahrzeug ausbauen. 
			
				| 
					
						| • | Sollte der Batteriekasten Risse aufweisen oder brüchig 
						sein, muss darauf geachtet werden, dass kein Elektrolyt 
						an die Haut gelangt. Beim Ausbau der Batterie schwere Gummihandschuhe (keine 
						Haushaltshandschuhe) tragen. |  |  
		 | 
	
		| 4. | Batterieträger auf Beschädigungen prüfen, die durch Elektrolytverlust 
		verursacht werden. Bei Säureschäden ist es erforderlich, den Bereich mit 
		einer Lösung aus sauberem, warmem Wasser und Backpulver zu reinigen. Mit 
		einer harten Bürste abschrubben und mit einem mit Backpulver und Wasser 
		angefeuchteten Lappen abwischen. | 
	
		| 5. | Die Oberseite der Batterie mit der in beschriebenen Lösung reinigen. | 
	
		| 6. | Batteriegehäuse und Deckel auf Rissbildung untersuchen. Wenn Risse feststellbar 
		sind, Batterie ersetzen. | 
	
		| 7. | Batteriepole mit geeignetem Werkzeug reinigen. | 
	
		| 8. | Innenflächen der Anschlussklemmen mit geeignetem Batteriereinigungswerkzeug 
		reinigen. Beschädigte, durchgescheuerte oder ausgefranste Kabel sowie gebrochene 
		Klemmen ersetzen. | 
	
		| 9. | Batterie in das Fahrzeug einbauen. | 
	
		| 10. | Batterieklemmen an die Batteriepole anschließen. Sicherstellen, dass 
		die Klemmen oben bündig mit den Batteriepolen abschließen. | 
	
		| 11. | Muttern der Batterieklemmen fest anziehen. | 
	
		| 12. | Nach dem Anziehen alle Anschlüsse mit Polfett bestreichen. 
			
				| 
					
						| • | Beim Laden von Batterien bildet sich explosives Gas unter 
						dem Deckel jeder Zelle. Nicht in der Nähe von Batterien, 
						die aufgeladen werden oder vor kurzem aufgeladen wurden, 
						rauchen. Stromführende Kreise an den Klemmen von Batterien, 
						die gerade aufgeladen werden, nicht unterbrechen. Beim Unterbrechen eines solchen Kreises entsteht ein 
						Funke. Offene Flammen von der Batterie grundsätzlich fernhalten. |  |  | 
Fehlersuche

   Beschreibung und bedienung
	
		Beschreibung
	
Aufgrund der beträchtlich häufigeren Startvorgänge führt die oft auftretende 
elektrische Last zu Spannungsabfällen im Fahrzeugnetzwerk. 
U ...
   
 
   Beschreibung und bedienung
	
		Beschreibung
	
Fahrzeuge verfügen über viele Steuergeräte, die viel Strom verbrauchen. Diese 
Steuergeräte erledigen ihre Aufgabe basierend auf den Daten vo ...
   
 
   Andere Informationen:
   Technische daten
	
		SPEZIFIKATION
	
	
		MOTOR
	
	
		
		Pos. 
		
		
		SPEZIFIKATION 
		
	
	
		
		Max. Strom (A) 
		
		
		6 
		
	
	
		
		Spulenwiderstand (Ω) 
		
		
		2,4 ± 0,36 
		
	
	
		
		Versorgungsspannung (V) 
		
		
		13,5 
		
	
	
		
		Ver ...