Kia Stonic: Beleuchtung / Fernlichtassistent
(ausstattungsabhängig)
Der Fernlichtassistent ist ein System,
das automatisch die Scheinwerferreichweite
je nach Helligkeit der anderen
Fahrzeuge und den Straßenbedingungen
anpasst (Umschaltung zwischen
Fernlicht und Abblendlicht).
Betriebsbedingungen
1. Stellen Sie den Standlichtschalter in
die Automatikposition.
2. Um das Fernlicht einzuschalten,
drücken Sie den Schalterhebel nach
vorn.
Die Kontrollleuchte für den Fernlichtassistenten
() leuchtet auf.
3. Der Fernlichtassistent wird eingeschaltet,
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
über 45 km/h beträgt.
- Wenn Sie den Hebel bei aktiviertem
Fernlichtassistenten wegdrücken,
wird der Fernlichtassistent
abgeschaltet und das Fernlicht
leuchtet ständig. Die Kontrollleuchte
für den Fernlichtassistenten
() die Kontrollleuchte
erlischt.
- Wenn Sie den Hebel bei eingeschaltetem
Fernlicht und aktiviertem
Fernlichtassistenten zu sich
ziehen, wird der Fernlichtassistent
abgeschaltet.
4. Wenn der Lichtschalter in Scheinwerferposition
steht, wird der
Fernlichtassistent abgeschaltet und
das Abblendlicht leuchtet ständig.
Das Fernlicht wird in folgenden Fällen
auf Abblendlicht umgeschaltet:
- wenn der Fernlichtassistent deaktiviert
ist;
- wenn der Lichtschalter nicht in Stellung
AUTO steht;
- wenn der Scheinwerfer eines entgegenkommenden
Fahrzeugs erkannt
wird;
- wenn die Heckleuchte des vorausfahrenden
Fahrzeugs erkannt wird;
- wenn die Umgebungshelligkeit groß
genug ist, sodass kein Fernlicht benötigt
wird;
- wenn Straßenlaternen oder andere
Leuchten erkannt werden;
- Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
weniger als 35 km/h beträgt.
- Wenn der Scheinwerfer bzw. die
Heckleuchte eines Fahrrads oder Motorrads
erkannt wird.
ACHTUNG
Das System funktioniert unter folgenden
Bedingungen möglicherweise
nicht normal.
- wenn das Licht eines entgegenkommenden
oder vorausfahrenden
Fahrzeugs aufgrund eines Lampenschadens,
verdeckter Sicht
usw. nicht erkannt wird;
- wenn die Leuchte oder der Scheinwerfer
des entgegenkommenden
bzw. vorausfahrenden Fahrzeugs
durch Staub, Schnee oder Wasser
verdeckt ist;
- wenn der Scheinwerfer bzw. die
Heckleuchte eines vorausfahrenden
oder entgegenkommenden
Fahrzeugs aufgrund von Abgasen,
Rauch, Nebel, Schnee usw. nicht
erkannt wird;
- wenn die Frontscheibe durch
Fremdkörper wie Eis, Feuchtigkeit,
Staub oder Beschädigung intransparent
ist;
- wenn eine ähnliche Leuchte wie die
Heckleuchte des vorausfahrenden
Fahrzeugs vorhanden ist;
- wenn die Sichtverhältnisse aufgrund
von Nebel, Starkregen oder
Schnee schlecht sind;
- wenn der Scheinwerfer nicht durch
einen autorisierten Händler repariert
oder ersetzt wird;
- wenn der Scheinwerfer nicht richtig
justiert ist;
- wenn Sie in einer engen, kurvigen
oder unebenen Straße fahren;
- wenn Sie bergauf oder bergab fahren;
- wenn nur ein Teil des vorausfahrenden
Fahrzeugs auf einer Kreuzung
oder in einer Kurve sichtbar
ist;
- wenn eine Ampel, ein Reflektor,
ein Blinksignal oder Spiegel vorhanden
ist;
- wenn die Fahrbahnbedingungen
schlecht sind, beispielsweise durch
nasse oder verschneite Fahrbahn;
- wenn die Scheinwerfer des vorausfahrenden
Fahrzeugs ausgeschaltet
sind, aber die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet sind;
- wenn in einer Kurve plötzlich ein
Fahrzeug auftaucht;
- wenn das Fahrzeug durch einen
Reifenschaden schräg steht oder
abgeschleppt wird;
- Wenn die Warnleuchte für den
Spurhalteassistenten (LKA) aufleuchtet.
(ausstattungsabhängig)
WARNUNG
- Legen Sie keine Zubehörteile oder
Aufkleber vor die Windschutzscheibe
und tönen Sie die Windschutzscheibe
nicht.
- Lassen Sie die Windschutzscheibe
durch einen autorisierten Händler
ersetzen.
- Entfernen Sie keine Teile des Fernlichtassistenten
und vermeiden Sie
Schlagschäden.
- Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in den Fernlichtassistenten gelangt.
- Legen Sie keine Objekte, die Licht
reflektieren, z. B. Spiegel, weißes
Papier usw. auf das Armaturenbrett.
Das System funktioniert
möglicherweise nicht richtig, wenn
Sonnenlicht reflektiert wird.
- Manchmal arbeitet der Fernlichtassistent
nicht einwandfrei. Prüfen
Sie zu Ihrer Sicherheit immer die
Verkehrsbedingungen. Wenn das
System nicht normal funktioniert,
schalten Sie manuell zwischen
Fernlicht und Abblendlicht um.
Um die Leuchtweite entsprechend der
Anzahl der Insassen und dem zugeladenen
Gewicht im Laderaum einzustellen,
drehen Sie das Stellrad.
Je größer die Zahl auf dem Stellrad ist,
desto kürz ...
A: Wischergeschwindigkeitssteuerung
(vorn)
1. 2 – hohe Wischergeschwindigkeit
2. 1 – Langsame Wischergeschwindigkeit
3. --- – Intervallbetrieb
AUTO* – Automatische Steuerung
4. O ...
Andere Informationen:
Reparaturverfahren
Ausbau
1.
Batteriemassekabel abklemmen.
2.
Untere Armaturenbrettverkleidung abbauen.
(Siehe Karosserie - "Untere Armaturenbrettverkleidung")
3.
Obere/untere Lenksäulenverkleidung abnehmen.
...